17.08.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Nach mehreren intensiven Diskussionen haben wir es geschafft, die Soziale Quartiersentwicklung erfolgreich zu überarbeiten. Maßgeblich ist dies dem Einsatz der SPD-Gemeindesratsfraktion zu verdanken, insbesondere von Stadt-und Ortschaftsrätin Irene Moser aus Neureut. Wir haben uns dafür eingesetzt Änderungen am ursprünglichen Vorschlag der Stadtverwaltung vorzunehmen. Dies stößt auf breite Zufriedenheit aller Beteiligten. Unser Ziel ist es, in den verschiedenen Stadtteilen die Akteure im Haupt- und Ehrenamt zusammenzubringen, um gemeinsam eine unterstützende Gemeinschaft zu formen - eine „Caring Community“, die sich um die Menschen in der Nachbarschaft kümmert. Für Stadträtin Irene Moser steht Soziale Quartiersarbeit für ein gelingendes Neben- und vor allem Miteinander aller Akteure vor Ort. Sie verbindet und unterstützt ehrenamtliches, bürgerschaftliches und hauptamtliches Engagement. Die Betonung auf Ehrenamtlichkeit ist für uns ein sehr wichtiger Aspekt. Dabei sind die Bürgervereine von entscheidender Bedeutung, denn sie kennen die Situation im Stadtteil am besten.
Beteiligung stärken
Mitbestimmung ist ein entscheidender Grundsatz, der allen Beteiligten ermöglichen soll, aktiv einbezogen zu werden. Dadurch können wir Bestehendes bewahren und gleichzeitig Neues entwickeln. Wir begrüßen ausdrücklich die Trennung der Förderung von Quartiersarbeit und der Weiterentwicklung der bestehenden Förderung von Bürgerzentren zu Stadtteilhäusern. Damit betonen wir verstärkt das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement und senken die Anforderungen an die ehrenamtlich betriebenen Stadtteilhäuser.
Bezüglich der Zukunftsperspektive ist es unser Wunsch, eine angemessene personelle Unterstützung für die ehrenamtlich betriebenen Stadtteilhäuser zu gewährleisten. Zudem sollten wir ein Budget für die Stadtteile vorsehen, ähnlich dem zum Stadtgeburtstag im Jahr 2015, sofern die Finanzen es zulassen.
In der Gemeinderatssitzung am 18. Juli 2023 wurde diesem Punkt mehrheitlich zugestimmt.
In Neureut wird das Brunhilde-Baur-Haus als Mehrgenerationenhaus maßgeblich vom Bund, aber auch von der Stadt Karlsruhe gefördert. Außerdem entwickelt sich die Quartiersarbeit dank des Bündnisses Soziales Neureut, in dem haupt- und ehrenamtlich Aktive regelmäßig im Kernteam Soziales Neureut Ideen wie die Aktion Weihnachtswunschbaum ins Leben rufen. Dank dieser Zusammenarbeit findet in den Räumen des Seniorenzentrums in der Unterfeldstraße alle zwei Wochen eine Sozialsprechstunde der Caritas statt. Auch wird zusammen mit der Ortsverwaltung ein Konzept entwickelt, um über verschiedene Träger in Neureut eine Stelle für Quartiersarbeit zu etablieren. Der Runde Tisch Soziales Neureut findet in größeren Abständen statt zum gegenseitigen Austausch von möglichst vielen Akteuren im sozialen Bereich.
Ein weiterer Punkt in der Gemeinderatssitzung am 18.Juli 2023 war die Verlängerung des Erbbaurechts des Landes an dem Grundstück in der Durlacher Allee, auf dem die Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Asylbewerber untergebracht ist. Die Gebäude dort sind stark sanierungsbedürftig. Das Land hat bisher ein Erbbaurecht an dem Grundstück bis 2039, also noch für einen Zeitraum von 16 Jahren. Für die notwendige Sanierung wollte das Land eine Verlängerung des Erbbauvertrages um weitere 34 Jahre bis 2073, also auf insgesamt 50 Jahre von jetzt an gerechnet. Für uns als SPD-Fraktion ist verständlich, dass das Land eine Sicherheit benötigt, wenn es die Gebäude im Interesse der Bewohner in einen bewohnbaren Zustand versetzen möchte. Da sich in Karlsruhe die Erstaufnahmestelle befindet, muss die Stadt zum Ausgleich keine Unterkünfte für längerfristige Unterbringungen stellen. Dies ist Aufgabe der Gemeinden im Landkreis. Ausgenommen von dieser Regelung sind die schutzbedürftigen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden.
Eine andere Entwicklung auf dem Gelände der LEA war in absehbarer Zeit durch den ursprünglich bis 2039 bestehenden Erbbauvertrag mit dem Land nicht möglich. Außerdem ist die Grundstückslage durch ein vielbefahrenes Gleis der Deutschen Bahn unmittelbar hinter der Erstaufnahmestelle für eine etwaige Wohnbebauung problematisch.
Unter diesen Gesichtspunkten und in Ermangelung einer anderen Fläche für die LEA haben die Fraktionen dem Verwaltungsvorschlag mehrheitlich zugestimmt.
Die Grundlage der Sozialdemokraten und aller demokratischen Parteien ist Artikel 1 Grundgesetz:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Dazu gehört auch der Schutz von Flüchtlingen und Vertrieben!
20.07.2023 in Europa
Auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung Europa der SPD Karlsruhe-Stadt und SPD Karlsruhe-Land wurde René Repasi mit 95,8 Prozent Zustimmung zu unserem gemeinsamen SPD-Kandidaten für das Europäische Parlament gewählt.
11.07.2023 in Ortsverein von SPD Dammerstock-Weiherfeld
Der Vorstand des SPD Ortsvereins Dammerstock-Weiherfeld mit seiner Vorsitzenden Christine Fischer wurde auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung einstimmig wiedergewählt. Der Wahl voraus ging der Bericht der Vorsitzenden über die Arbeit in den zwei vergangenen Jahren. In der ausführlichen Diskussion im Anschluss wurde die konstruktive Arbeit der Partei für die Interessen des Stadtteils besonders hervorgehoben. So wurde beispielsweise die von der SPD vorgeschlagene Route des geplanten Radschnellwegs nach Ettlingen durch unseren Stadtteil vom Regierungspräsidium als Vorzugsvariante benannt. Eine Initiative in Sachen Fernwärme wurde nach ausführlicher Diskussion verabschiedet. Ein besonderer Dank ging an die für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlichen Vorstandsmitglieder, die die Homepage betreuen bzw. für die seit über 30 Jahren erscheinende Stadtteilzeitung „albdruck“ verantwortlich sind. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung wurden Kurt Häffner für 50 Jahre und Winfried Höpfner für 65 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
22.06.2023 in Historisches
Am 22.Juni 2023 ist es 90 Jahre her, dass die SPD von den Nationalsozialisten verboten wurden. Aus diesem Anlass veranstaltete die SPD Karlsruhe am Ort des damaligen Parteibüros und des Verlagshauses des Volksfreunds in der Waldstraße 28 eine Gedenkveranstaltung. Regina Schmidt-Kühner, stellv. Kreisvorsitzende der SPD Karlsruhe-Stadt, erinnerte daran, dass die Nazis in nicht einmal einem halben Jahr alle demokratischen Strukturen beseitigt hatten. Ab dem ersten Tag nach der Machtübertragung am 30 Januar wurde demokratische Grundrechte eingeschränkt oder ganz außer Kraft gesetzt. So wurde nach dem Reichstagsbrand die SPD-Presse verboten. Es folgten im März 1933 die ersten Konzentrationslager, am 2.Mai das Verbot der Gewerkschaften und schließlich das Verbot der SPD am 22.Juni.
20.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Im Rahmen seines Sportfestes lud der Sportverein FV Fortuna Kirchfeld zum wiederholten Male zu einem Ortsturnier,
einem Elfmeter-Turnier, ein und viele Vereine und Organisationen beteiligten sich, so auch die SPD Neureut.
Bei schönstem Wetter und unter viel Beifall gaben die Elfmeterschützen ihr Bestes. Auch wenn die Platzierung nicht ganz den Vorstellungen entsprach, stand der Spaß und die Freude an der Gemeinsamkeit und dem Austausch im Vordergrund.
Vielen Dank an die Organisatoren, wir kommen gerne wieder.
Unser Dank gilt auch allen Aktiven und Ehrenamtlichen von Fortuna Kirchfeld, die über fünf Tage zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben.
20.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Am vergangenen Samstag feierte der Gesangverein Liederkranz-Sängerbund sein 175-jähriges Vereinsbestehen. Es war eigentlich der 177. Geburtstag, doch durch die Panadmie war es nicht möglich, 2021 dieses Jubiläum zu feiern. Der moderne Chor NeuCHOReut feiert sein 10jähriges Bestehen und erweitert damit das Angebot des umtriebigen Vereins, der die Zeichen der Zeit erkannt hat und außer dem Traditionschor einen moderneren Chor gegründet hat.
Ortschafts- und Stadträtin Irene Moser war Gast des Jubiläums und genoß die Lieder der Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes und des NeuCHOReuts. Auch die Nachbarvereine Gesangverein Edelweiß und der Musikverein Neureut begeisterten alle Anwesenden.
Wir wünschen dem Liederkranz-Sängerbund und dem NeuCHOReut weiterhin viel Erfolg und allen Aktiven viel Freude.
Vielen Dank an den Vorstand und die Beisitzerinnen für ihr großes Engagement, denn die Ehrenamtlichen tragen dazu bei, dass Vereine lebendig sind und unsere Gesellschaft bereichern.
19.06.2023 in Ortsverein von SPD Dammerstock-Weiherfeld
Der Verkehrsversuch Rechts der Alb mit der zeitweiligen Sperrung für den Autoverkehr hat das Ergebnis gebracht, das voraussehbar war: Die schon längst sehr gut angenommene Fahrradstraße funktioniert und die gemeinsame Nutzung von Fahrrad- und anderem Verkehr ist kein Problem. Das einzige Problem ist das wilde Parken im Spielplatzbereich, was problemlos entfallen kann angesichts der langen Reihe von Parkbuchten entlang der Nürnberger Straße. Das dort gängige Zuparken mit Wohnwagen oder Fahrzeugen, die eindeutig nicht den Anwohnerinnen und Anwohnern zugeordnet werden können, sollte allerdings besser kontrolliert und abgestellt werden. Im Zuge der im Zusammenhang mit dem Klostergarten ohnehin angedachten Planungen sollte über eine vollkommene Neugestaltung des gesamten Bereichs zwischen Spielplatz, Kirche und Albbrücke nachgedacht werden.
Das Ergebnis des Verkehrsversuchs ist für die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Stadtteils keine Überraschung. Fragt sich, warum ein solcher Verkehrsversuch überhaupt notwendig war. Nicht alles, was dem derzeitigen Fahrrad-Hype in Karlsruhe entspricht, ist unbedingt sinnvoll; erst recht nicht, wenn eine übermotivierte Presse jede banale Aktion zu einem großen Ereignis aufbauscht. Unter dem Strich hat dieser Verkehrsversuch nicht gerade wenig Geld gekostet und hat den AnwohnerInnen zwar nicht erheblich, aber doch mehr Durchgangsverkehr beschert.
Vor diesem Hintergrund war der Vorschlag des RP, die Neckarstraße zur Fahrradstraße zu machen und damit auf ein gedeihliches Miteinander aller Verkehrsteilnehmer zu setzen bei möglichst wenig Ressourcenverbrauch, eine sehr vernünftige Entscheidung. Es war der Vorschlag der SPD Dammerstock-Weiherfeld, der letztlich überzeugte. Der Grund ist ganz einfach: Bürgerinnen und Bürger in Parteien oder in Bürgervereinen, die sich vor Ort auskennen und die Interessen aller im Blick haben und denen unsere künftigen Lebens- und Umweltbedingungen wirklich am Herzen liegen, weil sie davon direkt betroffen sind, sind eben keine Ideologen. Sie können konstruktive Lösungen anbieten. Man muss sie nur fragen.
05.06.2023 in Ankündigungen von SPD Wolfartsweier
Die SPD Wolfartsweier führt in den kommenden Monaten Quartiersspaziergänge durch. Hierbei sollen Problempunkte im Stadtteil ermittelt, betrachtet werden, und zusammen mit teilnehmenden Bürgern und Vertretern der Ortschaftsratsfraktion gegebenenfalls schon Lösungsvorschläge gesammelt und besprochen werden. Auch Anregungen, Kritiken für den gesamten Stadtteil können den Vertretern der SPD vorgebracht werden. Die SPD Wolfartsweier freut sich auf den Austausch mit den Bürgern.
Los geht es im Wohngebiet Zündhütle am 23.06.2023. Treffpunkt am Zündhütle-Turm. um 18:00 Uhr.
Weitere Termine werden die weiteren Wohngebiete, die Naherholung, den Verkehr usw. zum Thema haben. Auch Spaziergänge mit den anderen "Bergdörfern" zu gemeinsamen Themen sind geplant.
04.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
50 Jahre Schulzentrum Neureut - 50 Jahre Realschule Neureut
Zu 50 Jahre Schulzentrum Neureut und zum 50. Geburtstag der Realschule Neureut gratuliert die SPD Neureut herzlich. Bei dem Festakt zu diesem Anlass lag der Fokus auf der Realschule und dem konstruktiven Miteinander der drei Schulen einschließlich der Jugendmusikschule Neureut unter einem Dach.
Anlässlich dieses Jubiläums bedanken sich Stadt- und Ortschaftsrätin Irene Moser, Fraktionsvorsitzende im Ortschaftsrat Barbara Rohrhuber und der ehemalige Schulbürgermeister und jetzige Ortschaftsrat Harald Denecken für die erfolgreiche, pädagogisch herausfordernde Arbeit des Schulleiters Andreas Bögl und des Lehrerkollegiums der Realschule mit einer sehr vielseitigen Schülerschaft. „Lernen in einer starken Gemeinschaft“ beinhaltet neben der regulären Unterrichtserfahrung zahlreiche wertvolle Zusatzerlebnisse für die Schülerinnen und Schüler wie Ausflüge ans KIT, die Energietage in der Unterstufe, das Engagement in Schulgarten und in der Umwelt AG, aber auch für die Freundschaftsbrücke Nicaragua. Ein Quantensprung konnte im Bereich der Digitalisierung während der Corona-Pandemie genommen werden. Willkommen sind die für diesen Bereich benötigten Aufbewahrungsschränke für Laptops/Tablets als „Geburtstagsgeschenk“ von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung. Durch die Umbauarbeiten im Schulzentrum steht der Realschule nun ein attraktiver Musiksaal zur Verfügung auch für Proben der Trommel-AG, die eindrucksvoll den Festakt eröffnete. Die auch praktische Ausrichtung der Realschule zeigte die großartige Geburtstagstorte und von den vielfältigen Angeboten an die Schülerinnen und Schüler und die Umsetzung durch diese während der vorangegangenen Projekttage konnte man sich während des Schulfestes ein Bild machen.
26.09.2023, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung: Änderungsanträge zum Kommunalwahlprogramm
Im nächsten Jahr stehen Anfang Juni die Kommunalwahlen an. Die SPD Karlsruhe ist gerade dabei ihr Wahlprogramm vo …
10.10.2023, 19:30 Uhr Ortsvereinssitzung im Oktober 2023
Details folgen.
14.11.2023, 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung
Details folgen.
17.12.2023, 18:00 Uhr Jahresabschlussfeier
Details folgen.