Allgemein
17.08.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Nach mehreren intensiven Diskussionen haben wir es geschafft, die Soziale Quartiersentwicklung erfolgreich zu überarbeiten. Maßgeblich ist dies dem Einsatz der SPD-Gemeindesratsfraktion zu verdanken, insbesondere von Stadt-und Ortschaftsrätin Irene Moser aus Neureut. Wir haben uns dafür eingesetzt Änderungen am ursprünglichen Vorschlag der Stadtverwaltung vorzunehmen. Dies stößt auf breite Zufriedenheit aller Beteiligten. Unser Ziel ist es, in den verschiedenen Stadtteilen die Akteure im Haupt- und Ehrenamt zusammenzubringen, um gemeinsam eine unterstützende Gemeinschaft zu formen - eine „Caring Community“, die sich um die Menschen in der Nachbarschaft kümmert. Für Stadträtin Irene Moser steht Soziale Quartiersarbeit für ein gelingendes Neben- und vor allem Miteinander aller Akteure vor Ort. Sie verbindet und unterstützt ehrenamtliches, bürgerschaftliches und hauptamtliches Engagement. Die Betonung auf Ehrenamtlichkeit ist für uns ein sehr wichtiger Aspekt. Dabei sind die Bürgervereine von entscheidender Bedeutung, denn sie kennen die Situation im Stadtteil am besten.
Beteiligung stärken
Mitbestimmung ist ein entscheidender Grundsatz, der allen Beteiligten ermöglichen soll, aktiv einbezogen zu werden. Dadurch können wir Bestehendes bewahren und gleichzeitig Neues entwickeln. Wir begrüßen ausdrücklich die Trennung der Förderung von Quartiersarbeit und der Weiterentwicklung der bestehenden Förderung von Bürgerzentren zu Stadtteilhäusern. Damit betonen wir verstärkt das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement und senken die Anforderungen an die ehrenamtlich betriebenen Stadtteilhäuser.
Bezüglich der Zukunftsperspektive ist es unser Wunsch, eine angemessene personelle Unterstützung für die ehrenamtlich betriebenen Stadtteilhäuser zu gewährleisten. Zudem sollten wir ein Budget für die Stadtteile vorsehen, ähnlich dem zum Stadtgeburtstag im Jahr 2015, sofern die Finanzen es zulassen.
In der Gemeinderatssitzung am 18. Juli 2023 wurde diesem Punkt mehrheitlich zugestimmt.
In Neureut wird das Brunhilde-Baur-Haus als Mehrgenerationenhaus maßgeblich vom Bund, aber auch von der Stadt Karlsruhe gefördert. Außerdem entwickelt sich die Quartiersarbeit dank des Bündnisses Soziales Neureut, in dem haupt- und ehrenamtlich Aktive regelmäßig im Kernteam Soziales Neureut Ideen wie die Aktion Weihnachtswunschbaum ins Leben rufen. Dank dieser Zusammenarbeit findet in den Räumen des Seniorenzentrums in der Unterfeldstraße alle zwei Wochen eine Sozialsprechstunde der Caritas statt. Auch wird zusammen mit der Ortsverwaltung ein Konzept entwickelt, um über verschiedene Träger in Neureut eine Stelle für Quartiersarbeit zu etablieren. Der Runde Tisch Soziales Neureut findet in größeren Abständen statt zum gegenseitigen Austausch von möglichst vielen Akteuren im sozialen Bereich.
Ein weiterer Punkt in der Gemeinderatssitzung am 18.Juli 2023 war die Verlängerung des Erbbaurechts des Landes an dem Grundstück in der Durlacher Allee, auf dem die Landeserstaufnahmestelle (LEA) für Asylbewerber untergebracht ist. Die Gebäude dort sind stark sanierungsbedürftig. Das Land hat bisher ein Erbbaurecht an dem Grundstück bis 2039, also noch für einen Zeitraum von 16 Jahren. Für die notwendige Sanierung wollte das Land eine Verlängerung des Erbbauvertrages um weitere 34 Jahre bis 2073, also auf insgesamt 50 Jahre von jetzt an gerechnet. Für uns als SPD-Fraktion ist verständlich, dass das Land eine Sicherheit benötigt, wenn es die Gebäude im Interesse der Bewohner in einen bewohnbaren Zustand versetzen möchte. Da sich in Karlsruhe die Erstaufnahmestelle befindet, muss die Stadt zum Ausgleich keine Unterkünfte für längerfristige Unterbringungen stellen. Dies ist Aufgabe der Gemeinden im Landkreis. Ausgenommen von dieser Regelung sind die schutzbedürftigen unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden.
Eine andere Entwicklung auf dem Gelände der LEA war in absehbarer Zeit durch den ursprünglich bis 2039 bestehenden Erbbauvertrag mit dem Land nicht möglich. Außerdem ist die Grundstückslage durch ein vielbefahrenes Gleis der Deutschen Bahn unmittelbar hinter der Erstaufnahmestelle für eine etwaige Wohnbebauung problematisch.
Unter diesen Gesichtspunkten und in Ermangelung einer anderen Fläche für die LEA haben die Fraktionen dem Verwaltungsvorschlag mehrheitlich zugestimmt.
Die Grundlage der Sozialdemokraten und aller demokratischen Parteien ist Artikel 1 Grundgesetz:
Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Dazu gehört auch der Schutz von Flüchtlingen und Vertrieben!
20.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Im Rahmen seines Sportfestes lud der Sportverein FV Fortuna Kirchfeld zum wiederholten Male zu einem Ortsturnier,
einem Elfmeter-Turnier, ein und viele Vereine und Organisationen beteiligten sich, so auch die SPD Neureut.
Bei schönstem Wetter und unter viel Beifall gaben die Elfmeterschützen ihr Bestes. Auch wenn die Platzierung nicht ganz den Vorstellungen entsprach, stand der Spaß und die Freude an der Gemeinsamkeit und dem Austausch im Vordergrund.
Vielen Dank an die Organisatoren, wir kommen gerne wieder.
Unser Dank gilt auch allen Aktiven und Ehrenamtlichen von Fortuna Kirchfeld, die über fünf Tage zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben.
20.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Am vergangenen Samstag feierte der Gesangverein Liederkranz-Sängerbund sein 175-jähriges Vereinsbestehen. Es war eigentlich der 177. Geburtstag, doch durch die Panadmie war es nicht möglich, 2021 dieses Jubiläum zu feiern. Der moderne Chor NeuCHOReut feiert sein 10jähriges Bestehen und erweitert damit das Angebot des umtriebigen Vereins, der die Zeichen der Zeit erkannt hat und außer dem Traditionschor einen moderneren Chor gegründet hat.
Ortschafts- und Stadträtin Irene Moser war Gast des Jubiläums und genoß die Lieder der Sängerinnen und Sänger des Liederkranzes und des NeuCHOReuts. Auch die Nachbarvereine Gesangverein Edelweiß und der Musikverein Neureut begeisterten alle Anwesenden.
Wir wünschen dem Liederkranz-Sängerbund und dem NeuCHOReut weiterhin viel Erfolg und allen Aktiven viel Freude.
Vielen Dank an den Vorstand und die Beisitzerinnen für ihr großes Engagement, denn die Ehrenamtlichen tragen dazu bei, dass Vereine lebendig sind und unsere Gesellschaft bereichern.
04.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
50 Jahre Schulzentrum Neureut - 50 Jahre Realschule Neureut
Zu 50 Jahre Schulzentrum Neureut und zum 50. Geburtstag der Realschule Neureut gratuliert die SPD Neureut herzlich. Bei dem Festakt zu diesem Anlass lag der Fokus auf der Realschule und dem konstruktiven Miteinander der drei Schulen einschließlich der Jugendmusikschule Neureut unter einem Dach.
Anlässlich dieses Jubiläums bedanken sich Stadt- und Ortschaftsrätin Irene Moser, Fraktionsvorsitzende im Ortschaftsrat Barbara Rohrhuber und der ehemalige Schulbürgermeister und jetzige Ortschaftsrat Harald Denecken für die erfolgreiche, pädagogisch herausfordernde Arbeit des Schulleiters Andreas Bögl und des Lehrerkollegiums der Realschule mit einer sehr vielseitigen Schülerschaft. „Lernen in einer starken Gemeinschaft“ beinhaltet neben der regulären Unterrichtserfahrung zahlreiche wertvolle Zusatzerlebnisse für die Schülerinnen und Schüler wie Ausflüge ans KIT, die Energietage in der Unterstufe, das Engagement in Schulgarten und in der Umwelt AG, aber auch für die Freundschaftsbrücke Nicaragua. Ein Quantensprung konnte im Bereich der Digitalisierung während der Corona-Pandemie genommen werden. Willkommen sind die für diesen Bereich benötigten Aufbewahrungsschränke für Laptops/Tablets als „Geburtstagsgeschenk“ von Ortschaftsrat und Ortsverwaltung. Durch die Umbauarbeiten im Schulzentrum steht der Realschule nun ein attraktiver Musiksaal zur Verfügung auch für Proben der Trommel-AG, die eindrucksvoll den Festakt eröffnete. Die auch praktische Ausrichtung der Realschule zeigte die großartige Geburtstagstorte und von den vielfältigen Angeboten an die Schülerinnen und Schüler und die Umsetzung durch diese während der vorangegangenen Projekttage konnte man sich während des Schulfestes ein Bild machen.
04.06.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Wiesenspaziergang durch die Neureuter Feldflur
Auf Einladung von Bürgermeisterin Bettina Lisbach führte Thomas Breunig, Leiter des Instituts für Botanik und Landschaftskunde kenntnisreich und anschaulich durch die Neureuter Feldflur einschließlich des flächenhaften Nauturdenkmals der Neureuter Toskana. Sie liegt westlich des Grünen Weges, ein parkähnliches Kleinod versteckt hinter den Gehölzen östlich der Alten Bahnlinie. Die Vegetation auf den Mager- und Sandrasen erfordert genaues Hinsehen. Aktuell schimmern die Wiesen der Toskana von den Blüten des kleinen Sauerampfers rot. Zarte, unscheinbar blühende, Hitze und Trockenheit resistente Pflanzen wie der Frühlingsschmielenhafer oder das kahle Ferkelkraut stehen als gefährdete Arten auf der Roten Liste und kommen hier teilweise üppig vor. Der ehemals intensiv gepflegte Obstgarten mitten im Gebiet entwickelt sich inzwischen selbständig weiter und durch den noch vorhandenen Stickstoff breitet sich hier der Ginster besonders stark aus. Mit einem passenden Konzept will das Gartenbauamt gegensteuern, um den Magerrasen wieder zu fördern, nicht heimische Arten zurückzudrängen und so das Gebiet auch als Ausgleichsfläche für die Baumaßnahmen im Zentrum III zur Verfügung zu stellen. Auf den Sandrasen mit freien Sandflächen im Bereich der Hunde- und der Drachenwiese verändert sich die Vegetation. Noch vor einigen Wochen tauchte der gewöhnliche Reiherschnabel die Wiesen in Pink und wird ergänzt unter anderem vom Mäusefederschwanzschwingl, vom Kleinen Filzkraut, vom Ackerehrenpreis, vom Frühen Schmielenhafer, vom Kleinen Sauerampfer, vom Kahlen Ferkelkraut und vom Sandwegerich.
Für diesen lehrreichen und unterhaltsamen Ausflug in die besondere Botanik der Neureuter Feldflur bedanken wir uns herzlich bei den Verantwortlichen.
28.03.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Sicherer Schulweg für die Nordschülerinnen und Nordschüler
Mit Besuchen in Elternabenden, der Einladung zu einem Vororttermin, mit Vorschlägen an die Straßenverkehrsbehörde, die Ortsverwaltung Neureut und den Ortschaftsrat sowie zuletzt der Organisation einer Besprechung mit den Verantwortlichen und durch Aktionen mit den Schüler*innen in der Schule bemühen sich die Initiator*innen von „Sicherer Schulweg“ zusammen mit der Schulleitung um die Sicherheit der Schulkinder in den verkehrsberuhigten Bereichen in Kirchhof-und Kirchfeld-straße im Bereich der Nordschule. Dieses Engagement unterstützen wir und hoffen, dass möglichst alle Kinder ihren Schulweg zu Fuß, mit Roller oder Fahrrad zurücklegen. Dadurch können die unübersichtlichen Situationen für die Kinder mit dem KFZ-Verkehr duch Eltertaxis rund um die Nordschule vermieden werden. Bei den unterschiedlichen Interessen von Anwohnern, Autoverkehr, ruhendem Verkehr und Winterdienst sollte die Sicherheit der Kinder Vorrang haben. Es gilt auch hier das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme nach der Straßenverkehrsordnung. Vielleicht können einige der diskutierten Maßnahmen in Zukunft zu einer Verbesserung der unübersichtlichen Situation vor allem im Bereich Kirchhofstraße/Ecke Friedhofstraße sorgen. Den Kindern wünschen wir viel Freude daran, den Schulweg zu Fuß zu erleben.
17.03.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Einladung zur Zuhör-Tour der SPD-Gemeinderatsfraktion
Am Samstag, 1. April, ab 11 Uhr, ist die SPD-Gemeinderatsfraktion vor Ort auf dem Neureuter Platz beim verlängerten Bärenweg und um 13 Uhr im Foyer der Badnerlandhalle. Wir freuen uns über viele Anregungen, Kritik, Wünsche und Gespräche. Auf vorbereiteten Postkarten können Sie uns alles aufschreiben, denn es ist uns wichtig, dass wir wissen, was Sie umtreibt und bewegt.
Kommen Sie mit uns ins Gespräch, wir freuen uns auf Sie!
23.01.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Am 14. Januar 2023 war es nach drei Jahren endlich wieder soweit: Unser beliebter Neujahrs-Hock fand im Brunhilde-Baur-Haus statt. Die Pandemie hatte uns die letzten Jahre ausgebremst, aber dieses Jahr wagten wir eine Einladung. Und zahlreiche Gäste kamen und ließen es sich bei Kaffee und Kuchen sichtlich schmecken. Die Ortsvereinsvorsitzende Irene Moser begrüßte die Gäste und gab einen kurzen Rückblick des vergangenen Jahres.
Die Begegnung und Kommunikation sollte im Vordergrund stehen und der Musiker Mike Cann begleitete uns an dem Nachmittag.
Wir freuen uns schon auf den Neujahrs-Hock 2024, dann hoffentlich ohne die Pandemie und den Ukrainekrieg im Kopf zu haben.
23.01.2023 in Allgemein von SPD Neureut
Parsa Marvi, SPD-Kreisvorsitzender und Mitglied des Bundestages lud nach drei Jahren wieder zum Neujahrsempfang ein, an dem aus Neureut außer der Stadt- und Ortschaftsrätin Irene Moser auch Fraktionsvorsitzende Barbara Rohrhuber, Ortschaftsrat und erster Bürgermeister a.D. Harald Denecken sowie stellvertretender Ortsvereinsvorsitzender Hans-Peter Lahres teilnahmen.
Dr. Nils Schmid, außenpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion berichtete zu dem Thema „Unser außenpolitischer Kompass in bewegten Zeiten“. Die Zeitenwende nach dem russischen Angriff auf die Ukraine erfordere eine jahrzehntelange Korrektur der deutschen Außenpolitik, die auf Handel durch Wandel gesetzt und den Machtwillen Putins unterschätzt habe. Die Ausrüstungsmodernisierung der Bundeswehr und Lieferungen von Waffen in ein Kriegsgebiet seien zwingende Schlussfolgerungen aus dieser Situation ebenso wie ein größerer Beitrag Deutschlands in der Nato. Unter Brandt habe der Bundeswehretat 3% des Bruttoinlandproduktes betragen und Brandts Ostpolitik sei auch aus einer Position militärischer Stärke heraus zu verstehen. In diese Richtung müsse nach Nils Schmid der Regler verschoben werden. Zusätzlich setze sich Olaf Scholz intensiv für den Dialog mit Russland ein, da die Vision einer gesamteuropäischen Friedensordnung einschließlich Russlands bestehen bleibe, auch wenn dies unter der aktuellen russischen Führung schwer zu realisieren sein werde. Die Erwartungshaltung der Ukraine vor allem gegenüber Deutschland erkläre sich aus der historischen Verantwortung für die deutschen Kriegsverbrechen in der Ukraine, aus der deutschen Hilfe für die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion, aber vor allem auch aus der starken Machtposition Deutschlands in der EU. Abgestimmte Waffenlieferungen für die Ukraine in notwendigem Ausmaß dürften die Nato nicht zur Kriegspartei machen. Deutsche Außenpolitik müsse eingebettet in europäischer Außenpolitik privilegierte Partnerschaften mit Staaten ausbauen, die dieselben Werte vor allem des Völkerrechts teilen. Mit anderen, auch autoritären Staaten sind themenbezogene Partnerschaften etwa zur Pandemiebekämpfung und zum Klimaschutz möglich im Interesse einer multipolaren Ordnung mit stärkerer wirtschaftlicher Diversifizierung und Rückgewinnung der Versorgungsmacht Deutschlands und Europas.
26.09.2023, 19:30 Uhr Mitgliederversammlung: Änderungsanträge zum Kommunalwahlprogramm
Im nächsten Jahr stehen Anfang Juni die Kommunalwahlen an. Die SPD Karlsruhe ist gerade dabei ihr Wahlprogramm vo …
10.10.2023, 19:30 Uhr Ortsvereinssitzung im Oktober 2023
Details folgen.
14.11.2023, 19:30 Uhr Jahreshauptversammlung
Details folgen.
17.12.2023, 18:00 Uhr Jahresabschlussfeier
Details folgen.